Archiv der Kategorie: Linux

LCDproc 0.53 unter Debian Lenny oder Squeeze

Auf der Suche nach einem Programm zur Ansteuerung von LCD Displays unter Linux bin ich auf LCDproc gestoßen. Die Debian Version (in Lenny 0.45 bzw. Squeeze 0.52) unterstützt jedoch das von mir Favorisierte LCD2USB Protokoll nicht. Die vorhandenen Ubuntu Pakete (in Maverik) sind zwar auf dem Stand der Version 0.53 enthalten aber nicht den Treiber für LCD2USB. Daher habe ich die Sourcen mit den entpsprechenden Diffs von Ubuntu verwendet um das Paket unter Debian neu zu erzeugen:

Installation von Abhängingkeiten

aptitude install autotools-dev libusb-dev doxygen libg15daemon-client-dev libg15render-dev libg15-dev debhelper build-essential pkg-config

Download der benötigten Ubuntu Pakete

wget http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/pool/universe/l/lcdproc/lcdproc_0.5.3.orig.tar.gz

wget http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/pool/universe/l/lcdproc/lcdproc_0.5.3-0ubuntu2.dsc

wget http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/pool/universe/l/lcdproc/lcdproc_0.5.3-0ubuntu2.diff.gz

Extrahieren der Pakete und anwenden der .diff Datei

dpkg-source -x lcdproc_0.5.3-0ubuntu2.dsc

Kompilieren und Debian Paket erzeugen
dpkg-buildpackage -rfakeroot

Debian Paket installieren
dpkg -i ../lcdproc_0.5.3-0ubuntu2_i386.deb

Lustige Zeichen mit SSH und Putty vermeiden

Bei der Verwendung des SSH Clients Putty und einer standard Debian Etch/Lenny/Ubuntu installation kommt es bei der Anzeige von diversen Anwendungen die auf ncurses setzen, z.B. aptitude, zu fehlerhaften Zeichendarstellungen der Menüfenster. Mit folgenden Einstellungen in der Putty Verbindung lassen sich diese Darstellungsfehler vermeiden:

  • Window -> Translation -> Received data assumed to be in which character set: UTF-8
  • Window -> Translation -> Handling of line drawing characters: Use Unicode line drawing code points
  • Connection -> Data -> Terminal-type string: linux

SCPonly mit chroot unter Debian (Etch)

Nach einem langen Nachmittag und etlichen Versuchen hatte ich endlich herrausgefunden wie man unter Debian Etch den chroot Modus bei SCPonly zum laufen bekommt. Bei der installation mit
aptitude install scponly entsteht das 1. Problem: Das SetUid Bit wird nicht auf die Datei /usr/sbin/scponlyc gesetzt. Dies lässt sich mit dpkg-reconfigure scponly dauerhaft setzen. Dann kommt man zu Problem Nr. 2: scponlyc ist nicht als gültige Shell eingetragen. Dies löst man ganz einfach mit einem echo "/usr/sbin/scponlyc" >> /etc/shells Anschließend kann man die Datei /usr/share/doc/scponly/setup_chroot/setup_chroot.sh.gz entpacken: gunzip /usr/share/doc/scponly/setup_chroot/setup_chroot.sh.gz und ausführen. Es wird eine chroot Umgebung für den angegebenen Benutzer erstellt. Allerdings kann man sich immer noch nicht mit Tools wie WinSCP anmelden (Fehlermeldung: „Cannot initialize SFTP protocol. Is the host running a SFTP server?“). Und hier kommt die Lösung: Es gibt in der chroot Umgebung kein /dev/null Device. Um das Device anzulegen wechselt man zuerst mittels cd /home/ in das Verzeichnis des Benutzers. Anschließend legt man mit mkdir dev das Verzeichnis an und wechselt mit cd dev in selbiges. Mit dem Befehl mknod -m 666 null c 1 3 legt man das null Device an. Damit klappts auch mit Debian und SCPonly in einer chroot Umgebung 🙂

„Dynamic MMap ran out of room“ bei aptitude update

Wenn man unter Debian/Ubuntu etc. bei einem aptitude update folgende Meldung erhält:
Paketlisten werden gelesen... Fehler!
E: Dynamic MMap ran out of room
E: Ein Fehler trat beim Bearbeiten von xmakemol-gl auf (NewVersion1)
E: Problem with MergeList /var/lib/apt/lists/ftp.de.debian.org_debian_dists_testing_main_binary-i386_Packages
E: Die Paketliste oder die Statusdatei konnte nicht geparst oder geöffnet werden.
E: Konnte den Paketcache nicht neu erzeugen

Gibt es folgende einfache Lösung:
Man legt unter /etc/apt/apt.conf.d eine neue Datei an (z.B. 71cachelimit). Anschließend schreibt man in die Datei folgenden Befehl um die Cache Größe zu erhöhen:
APT::Cache-Limit "125000000";
Am Schluss kann man nochmals aptitude update ausführen.

Linux auf dem Fujitsu Siemens Stylistic 5011 – Der Stift

Um den Stift des ST5011 unter Linux zu verwenden muss man folgende Erweiterungen an der xorg.conf durchführen:

Section "InputDevice"
  Driver        "wacom"
  Identifier    "stylus"
  Option        "Device"        "/dev/input/wacom"
  Option        "Type"          "stylus"
  Option        "ForceDevice"   "ISDV4"
EndSection

Section "InputDevice"
  Driver        "wacom"
  Identifier    "eraser"
  Option        "Device"        "/dev/input/wacom"
  Option        "Type"          "eraser"
  Option        "ForceDevice"   "ISDV4"
EndSection

Section "InputDevice"
  Driver        "wacom"
  Identifier    "cursor"
  Option        "Device"        "/dev/input/wacom"
  Option        "Type"          "cursor"
  Option        "Mode"          "relative"
  Option        "ForceDevice"   "ISDV4"
EndSection

Section "ServerLayout"
  InputDevice   "cursor"        "SendCoreEvents" # Add this line
  InputDevice   "stylus"        "SendCoreEvents" # Add this line
  InputDevice   "eraser"        "SendCoreEvents" # Add this line
EndSection